Mittwoch, 3. August 2016

Malt Mariners hat ein neues Zuhause!

Ahoi Malz Matrosen!
Unsere neue Website hat nun ihr Zuhause unter https://maltmariners.wordpress.com/

Ihr gelangt über folgende Adressen ebenfalls nur neuen Website:

www.malt-mariners.de
www.malt-mariners.com
www.maltmariners.de
www.maltmariners.com

Spread the word :)

Slainte!

Euer Leon

Dienstag, 5. Juli 2016

Distillery Review 15: Ardnamurchan Fury Road


Distillery Review 15: Ardnamurchan - Fury Road


Ardnamurchan could be classified as "the new-spirit-distilleries" that I have reviewed in my article "a new spirit" (both german and english version). They are not the Mini-Micro Distillery like Eden Mill or Strathearn, but they are definitely in the "pretty damn small" distillery category (for me every distillery up to 500.000 litre per anum capacity qualifies for this). These distilleries have in common that they will produce on a small scale and plan to jump in the new spirit of "small but high quality" sector, mainly no plans to color or chillfilter their future whisky. And as mentioned in "the new spirit", they all haven´t got their whisky in bottles yet. For Ardnamurchan Distillery Princess Ann personally filled up the first cask on the 25.06.2014. A cask that was given to the distillery as a kickstarter  from Glenfarclas, a nice gesture if you ask me. 

So yeah folks, location! In my imagination the creators of Ardnamurchan had one of those hazy pubnights over a pint and a dram or ten when finally in the later time of the night (or earlier time in the morning) one of the lads came up with the idea that sooner or later every group of men thinks about. "Hey guys... Lets build a disssillery!" Other guy: "Ohhhaa tha suchagood idea! Letsbuildsome where nobody would ever build one!". They must have ripped a map of Scotland of the wall and looked for the most inaccessible part of Scotland. They must have signed the contract the same night, cause if they would have sobered up the next day, they would have realized what they had done. 

They neat distillery of Ardnamurchan lies in the whisky-sounding place "Glenbeg". I call it place, cause we didn´t see any buildings that classifies Glenbeg as a town or even a village or suggested that there are actually people living near by (But there is a a cafe around! So no fears of sudden death by cofein deprivation). Even from Fort William you should count in about 2 hours to get there (a bit less if you take the Corran ferry for 8 pound). From Glasgow you would look at about 4 hours driving if you are not stopping to take pictures (Your traveling the west of Scotland so forget about that!). And mentioning the driving... The drive to the distillery is not only breathtakingly beautiful but simply as that completely nuts. I can`t recall where Ardbeg got their name for the Rollercoaster bottling from, but Ardnamurchan definitely deserves that kind of name for a bottle or two. Driving down the road to Ardnamurchan is like a wild ride through the forests of middle earth, specially if you are (as I/we are always) late for a distillery tour. Someone filmed his way to the distillery, check this out ;). 

The road to this place is so narrow at some points they literally had to build the distillery on those proportions (like the mashtun for example is exactly as wide as the smallest part of the road). This is the video they show in the distillery to demonstrate the effort that was made to build this thing.


The distillery itself is quite neat. Entering the shop I couldn't shake off the feeling that the guy behind the counter looked oddly familiar (two days later I ran into him again at work at GlenDronach where I had seen him a hundred times on the DVD since he worked there as a mashman). Visitor Center: A nice and bright looking shop with some maritime details. The standard tour was 7 £ and was going (like most tours) through every detail of the process including a warehouse right at the start. It was a good tour although I lost track since I´ve heard the process quite some times now. Hard facts about the process: Like many of the young and new distilleries Ardnamurchan works with a quite long fermentation time (72-100 hours), four (quite unusual) oak wooden and three stainless steel washbacks. The cut off point for the foreshots is taken after about 25 min, which is quite late. The tour guidess said they have about 5 hours of middle cut, but I´m quite sure she must have been mistaken since Glengoyne has a middle cut of three, and that is already a veeeery long one. Anyway.
These guys are looking for quality on a small scale no doubt.




Not surprising since the distillery is owned by the independend bottler Adelphi. Keeping that in mind the only slightly disappointing feature of the tour for me was, that they "only" have a blend in the end and not, say, some of their indi-bottlings to try. But to be fair the blend was quite pleasant, although I will most certainly never become a great blended scotch drinker. We could try the new make as well though, which is a nice feature of some new distilleries. Its always interesting having a look at the base for the future whisky without the cask influence.  
So yeah we can look forward to the first bottling of Ardnamurchan in a few years time and add the distillery to our long "young malts to check out in the future" - list. The location is without a doubt an incredible beautiful and remote piece of Scotland and the distillery now kicked Oban Distillery off the throne for being the most western mainland distillery. The Scots love their "highest, smallest, oldest... distilleries", so that might have (just maybe) been one of the real reason for the exact spot on the map (not to mention water source and the owners living near by... So yeah if you could build your own distillery in front of your doorstep... tell me you would`t!) 

Résumé: Ardnamurchan distillery is worth a visit if you are anywhere near the peninsular of Ardnamurchan (area around Fort William). The distillery itself does not (yet) offer a extraordinary whisky-experience but is definitely a nice place to visit while enjoying a crazy road trip through the area.  


Slainte!

Your Leon



Facts (May 2016):
Owner: Adelphi
Founded: 2014
Capacity: 500.000 lpa
Stills: 1 Wash Still, 1 Spirit Still
Adress: Glenbeg, Ardnamurchan, Argyll, PH 36 4JG, Scotland
Region: Highlands
To reach by: car only (if you dare)  
Link: http://www.ardnamurchandistillery.com/

Sonntag, 19. Juni 2016

Distillery Review 14: Glen Ord oder das Singleton Paradoxon

Distillery Review 14: Glen Ord oder das Singleton Paradoxon 



Hallo liebe Kinder! Diesmal dürft ihr mich bei meiner Besichtigung der Glen Ord Distillery begleiten! Glen Ord... Sagt euch nix? Keine all zu große Überraschung. 
Bevor wir uns also dem Besuch der Brennerei Glen Ord zuwenden, müssen wir gemeinsam einen kleinen Ausflug in das "Ministry of Mystery" vom Spirituosen Großkonzern Diageo machen. Lange Zeit hatte ich auf meinen feuchtfröhlichen Whisky-Reisen den Whisky "The Singleton" links liegen lassen. Teils weil es stets spannendere Alternativen zu probieren gab, teils weil das Design mich nie so ganz am Schlawittchen hatte (Flasche, Label... alles für mich irgendwie nichtssagend und... zu Ballentine-ish). Dazu kam, dass ich Singleton mit keiner Brennerei verknüpfen konnte und so rutschte die Abfüllungen mit diesem Namen bei mir in die unteren Etagen der "To try before I die" - Liste ab (schon witzig wie Whisky-Psychologie funktioniert). Kameraschwenk... Schnitt.
Nachdem ich nun auf meinen Reisen immer wieder über Malt- bzw. Mitreisende stolperte, die die Brennerei Glen Ord besucht hatten und begeistert erzählten, dass man dort industrielle Maltings besichtigen könne, wurde ich neugierig und Glen Ord kletterte in meiner "Must See" Liste unauffällig nach oben. Nach einer kurzen Internet-Recherche wurde mir klar, dass hier wohl der "Singleton" hergestellt wird. "Der" Singleton? Aber hieß es nicht immer auf den Flaschen "Singleton of Dufftown"? Dufftown liegt mitten in der Speyside während Glen Ord im Highlandspeckgürtel nord-westlich von Inverness liegt. Ich war verwirrt. Irgendwann hieß es dann mal "Singleton wird von drei verschiedenen Brennereien produziert". Nun die Brennerei wird wohl hoffentlich Licht ins Dunkel bringen. Also auf zu Glen Ord. Vor Ort konnte ich dann Folgendes in Erfahrung bringen: "Der" Singleton existiert nicht. Single Malts tragen im Normalfall den Namen der Brennerei auf dem Label, im Gegensatz zu Blends deren Bestandteile unbekannt sind und daher die Notwendigkeit eines Kunstnames entsteht. Hin und wieder gibt es Brennereien, die auch ihrem Single Malt Kunstnamen geben, zum Beispiel wenn sie eine Reihe rauchige Abfüllungen von ihrer nicht rauchigen Standardabfüllungen abgrenzen wollen (Siehe "Ledaig" von Tobermory oder "Ballechin" von Edradour). Singleton ist nun aber ein Kunst- und Markenname von Diageo, eine Art Logo, ohne direkten Bezug zur Brennerei. Das finde ich äußerst irritierend und verwirrend. In meinen Augen wäre das als würde es auf einmal einen "Golf GTI" von VW, Audi und Skoda geben. Man kann die verschiedenen Singletons zwar unterscheiden, denn sie nennen sich beispielsweise "Singleton of Glen Ord" oder "Singleton of Dufftown", haben aber allesamt das selbe Flaschendesign. Der Glen Ord Singleton landet obendrein komplett in asiatischen Märkten. Der "Singleton" der in Dufftown (in der Brennerei Dufftown im Ort Dufftown) gebrannt wird, wird uns Europäern eingeschenkt und Glendullan (auch in Dufftown, heißt aber Glendullan) kommt in den USA auf den Tisch bzw. ins Glas. Alles klar soweit? Nicht? Dito!


Also Diageo (der Spirituosen Großkonzern dem über die Hälfte aller schottischen Brennereien gehören) hat sich hier gedacht "wir geben mal drei komplett unterschiedlichen Whiskys den selben Namen und verkaufen ihn in verschiedenen Ländern. Aha. Um die Verwirrung perfekt zu machen hieß ursprünglich der Whisky der Brennerei Auchriosk, die ebenfalls einst zu Diageo gehörte... Na? Richtig! Auch Singleton! Auchriosk gehörte dann nun aber irgendwann nicht mehr zu Diageo und so mache der Konzern eben munter weiter mit dem Namen nur mit anderen Brennereien. Um der ganzen Verwirrung das Zitronencremebällchen aufzusetzen bedeutet "Singleton" im Grunde nichts anderes als "Außergewöhnlich, einzigartig, speziell". Ob nun dieser Name für eine Whiskyreihe aus 3 unterschiedlichen Brennereien so ganz geglückt ist, versehe ich mal mit einem dynamischen Fragezeichen. 


Im Grunde konnte mir das recht egal sein, denn ich hatte bislang ja keinen Singleton probiert (weder den aus Dufftown, noch den von Glen Ord) der mich aus den Socken gehauen hat. Ich konnte den 12jährigen und 15jährigen probieren und muss sagen, dass beide Noten von hellen Zitrusfrüchten (Tastings-Notes Orangenschale kommt hin) und leichten Tabaknoten plus Eiche enthalten. Ich bin wie ihr wisst nicht sonderlich geschickt im kreieren eloquenter und schnörkeliger Tasting Notes, aber versuche immer wieder mal grobe Richtungen von mir zu geben ^^. Es sind für den Highland-Islands-Islay-Fan Geschmack wie meinen durchaus Ansätze da die gefallen. Die Tabak und Gewürznoten wären was für mich, wenn mehr Wumms und Krawall dahinter wäre. Ist es aber nunmal nicht. Die 40 Volumenprozente machen ihn handzahm und damit für mich vergleichsweise langweilig. Auf 46 % Plus würde ich mir diese Brennerei gern noch einmal ansehen.


Also spulen wir nochmal zurück: Ich im Auto auf dem Weg zu Glen Ord, wir betreten Mackenzie Clan Land. Man wird von den Industrie-Maltings begrüßt. Sieht scheiße aus, ist aber im Grunde super spannend, denn normalerweise kriegt man bei den heutigen Brennereien vom Mälzen nichts mehr mit. Für Geeks wie mich also eine interessante Nummer. Leider muss man die Tour (round about 60 Pfund!) für die Maltings im Voraus buchen. Für den Spontanbesucher wie mich also keine Maltings. Das Visitor Center selbst ist schick, ein großer Shop mit reichlich Diageo Whiskys (die ganze "Classic Malts" Reihe eben, wie in allen Diageo Brennereien). Die Tour wurde von einer liebenswerten hübschen jungen Schottin aus der Gegend geleitet, deren Papa als Distiller in einer andere Brennerei arbeitet. Ich erfuhr, dass in den Maltings auch das rauchige Malz für Talisker (einen meiner Lieblingswhiskys) hergestellt wird. Einerseits cool, andererseits Abzüge im Realness-Faktor für Talsiker. Wie für Diageo üblich dürften keinerlei Fotos gemacht werden, daher entschuldigt die geringe Bildausbeute. Trotz dem massiven Ausstoß von 11,5 Millionen Litern im Jahr nutzt die Brennerei nach wie vor hölzerne Washbacks und eine vergleichsweise mittellange Fermentationszeit von 75 Stunden. Die Brennblasen von Glen Ord sind sehr speziell, alle miteinander sehr lang und hoch. Kein Reflux, keine Kugel in der Mitte und Wash und Spirit Stills sind kaum zu unterscheiden. Der Middle-Cut wird nach 20 Minuten geschnitten, bei ca. 68 % Vol. bis 55 % Vol. (round about 5000 Liter). Ein Lagerhausbesuch ist Teil der Tour, dafür gibts Pluspunkte. An der Bar bekommt man auch den ein oder anderen Extra Dram eingeschenkt, wenn man gute Manieren hat, auch hier muss sich Glen Ord nicht verstecken. 

Fazit:
Glen Ord wäre ohne Maltings eine schnörkellose Diageo Brennerei ohne Ecken und Kanten. Design und Gestaltung würde ich als nett bezeichnen. Die Maltings machen die Sache für mich aber interessant und ich werde die Brennerei wohl noch einmal besuchen, um mir ein vollständiges Bild zu machen. Einen Besuch wert, wenn man in der Gegend ist. Wer nur einen Tag Zeit hat, dem stehen Balblair, Glenmorangie, Dalmore und Tomatin in der Nachbarschaft zur Verfügung.

Slainte!

Euer Leon

Fakten (Stand Juni 2016):
Eigentümer: Diageo
Gegründet: 1838, Thomas Mackenzie
Produktionsvolumen pro Jahr: 11,500.000 Liter
Stills: 3 Wash Stills, 3 Spirit Stills 
Adresse: Muir of Ord, Ross-shire, IV6 7UJ, Scotland
Region: Highlands 
Aussprache: Glen Ord 
Erreichbar: Mit dem Auto, Bus, Zug

Montag, 30. Mai 2016

Distillery Review 13: Madness, Malt and Macallan

The Malt Mariners distillery reviews are the adventures of one malty soul and memory. My perspective is subjective so please do take it as that! Enjoy maltmates! 

Distillery Review 13: Madness, Malt and Macallan 


Ahoy maltheads and malt maidens!
I continue my efforts to reach the english speaking malt mariners as well and since I am sure most of you german maltsters are good english speakers I´m keeping it that way till I find a way or the time to write articles in both languages. I´m sitting comfortably on the bench outside Beechwood watching the rain soaking the malt country, supplying us with more fresh water that will some day maybe become our beloved whisky. By now I am living in Scotland, Aberdeenshire for about 8 weeks. Jesus, how time flies by. And for those among you who haven´t heard much of me, here´s a little update on my off-work activities that are about... well surprisingly... whisky! I´ll tell you a little bit about a great day on a charity (neo'natal unit Aberdeen) speyside bus trip and will review Macallan Distillery on my way... So hop on the malt mobile and join me on a mad journey through "malt whisky country" Morayshire, better know as "Speyside".

It all started with a text from my colleague Karen at GlenDronach Distillery. There would be a free place available on a bus tour through Speyside for 120 £ containing two distilleries, breakfast, lunch and dinner... Let me think for a moment... Just kidding, I´m so in! The trip started with breakfast at 8:30, luckily I could sleep at a colleagues place in Keith where the tour started. I managed to get me a coffee and a egg toast before the first dram was poured in front of me.
If you have never been to Scotland on a whisky journey, let me tell you one single thing about distilleries... They don´t like to be open late! And most don`t like to be open really early as well, but thats another story ;). So if you want to see more then one distillery in one day, be prepared to start drinking early. And with early I mean 10 am plus. Before this breakfast dram I´ve seen a few distilleries, some visits at 10 and 11 so I would have not considered myself a light weight. But having your first whisky of the day at 8:30 in the morning... That was new to me. Anyway it went down shockingly smoothly! We had a little quiz going to guess the casks out of the 5 "driver drams" of the day (being chauffeured in a bus makes the word "drivers dram" much more appealing). This first one, I was quite sure, was a sauterne finish and I was quite convinced it must have been and Arran since it know and love that malt quite a lot (spoiler: It was in fact the Glendronach 12 Sauternes Finish, a Dram I should have known... thats why I love blind tastings so much!).

After breakfast off we went in the bus... Let the games begin. I am pretty sure in the bus we had the second dram of the day, although I can´t really recall every detail... Anyway the first stop of the tour was Macallan Distillery. Lucky for me since I´ve never been on a tour at Macallan and wanted to review it anyway. Macallan sits in the middle of Speyside near Aberlour (although its not really walking distance if you´re a lazy bastard like me) so the drive was very nice, specially because I could actually look at the landscape this time and did´t had to concentrate not to crash into a couple of suicidal sheep or pheasants or -feel free to add the animal of your choice!-. Entering the distillery site we passed the massive wracked warehouses of Macallan, a site that gives you a glimpse of the big picture of mass production of malt whisky. To let everybody know we where there, the bus driver set a mark when trying to turn the bus around in front of the visitor center. So if you ever see a second "natural" step next to the cement steps... that was us!

Before hop on the Macallan tour let me say a few words about Macallan and why I have a not-quite-neutral perspective on this distillery. The Macallan Distillery has some funny (or embarrassing) history such as lying about their cask policy. The other two things that go together is that Macallan has become a very "collectable" whisky, meaning the prices of many bottlings (specially old ones) has gone crazy. And Macallan is very much aware of this releasing loads of high-end bottlings for the luxury market such as the "lalique" (round about 460.000 $). Like everywhere in the world if there is a lot of money involved there will always be dark corners and souls following trying to make a profit out of it by selling fake products. Thats bad enough but Macallan actually tried to buy some old bottles back from an italian retailer to relable them, overlooking the fact that they where fake. Epic fail. So yeah having that in mind, I didn´t arrive at the distillery quite open minded, I admit it. 

At the time we actually arrived at Macallan I would have considered myselfe as sober-ish. We (about 25 people) entered the visitor center and there where already about 10 people inside. With the lot of us the place was packed. I was slightly surprised that a distillery by the magnitude of Macallan had such a small VC including a small bar as the tasting area. There seemed to be no separate room for tastings so the first of the 6 drams of the "6 pillars tour" where handed to us on trays. Since the tasting bar was occupied already by other guests we stood there with our drams happy chatting and drinking away. Of we went on the tour then with a sympathetic tour guide with tattooed arms who´s father had already worked as a cooper. All thumbs up for "street credibility"!
The tour was stuffed with little stylish whisky gimmicks such as a huge drop of water from the well (you can drink from it... well... its water! No pun intended) a miniature open pot still (pretty damn cool!) and a transparent pipe-system. They even show a rock of the ground the distillery is built on... "And thats a rock". Yeah. You really CAN take things too far I guess.

The whole production area of mashing, fermenting and distilling is quite nice looking at although it all feels kind of fake since Macallan actually has two sets of buildings on site, one "visitor attraction" distillery and one industrialized one for the lions share of production. All of this will soon be outdated anyway since Macallan builds another huge distillery on site at the moment that will replace the two old ones as soon as its finished. The old buildings will be mothballed until the production need a even bigger increase and they can back up the super modern mega distillery they are building right now (like really I´ve seen the mashtun.... its HUGE). Anyway back to the tour. Wooden washbacks, check (although as mentioned stainless steel in the industrial distillery). The stills where surprisingly small and the guide explained, that Macallan is looking for an oily character that should represent the smooth speyside-spirit. Distilling is a science of its own and I´m still working on that, but I was pretty sure short stills will give you a full bodied, spicier and sometimes harsher character. Please comment on that if you know more about it! Very curious!
So out of the still house... warehouse time. NOT. Macallan prouds itself to have a very high quality wood and cask management and they are not afraid to show off... ahm it! Lost in translation, sorry about that! No guys but seriously the we-have-to-get-every-single-sensation-in-the-experience-art-exhibition-museum-thingy is for my personal taste really over the top. I love my fancy pics and my cask displays, but Macallan goes a bit wild on this part of the tour. But finally we entered a warehouse! At last! We didnt really go inside, but one of those cages that hinder the tourist from touching, hugging, kissing casks and other forms of physical contact or abuse. BUT we went in a warehouse! At this point of the tour even the most geeky distillery visitor is thinking "where the hell is my freaking dram!?". Well maybe that is Macallans way of pushing your anticipation to the limit.
Back in the visitor center all our tired feed and eager noses and mouthes are keen on sitting down and enjoying our five remaining drams. Since our absence the visitor center hasn't changed much and the guides have not magically come up with a quiet room with comfy seats, couches or anything to sit on. So standing and drinking it is again! And slowly that seems to become quite exhausting. Hope the mega-malt-macallan-metropolis will have at least loads of comfy seats! The drams (Gold, Amber, 12, Sienna, Fine Oak) all came in small (warm) glasses, obviously straight from the dish washer. The whisky was carefully poured, so carefully that it went warm altogether with the glasses. Not cool (again no pun intended). Nose and taste wise I have to admit that the only one of them I knew was the Sienna and that was still my favorite. Although every single Macallan available in the shop was way to expensive for what it could do to my mouth. So nope. No pleasant surprises. Macallan presented itself as I had pictured it before. So I can say: I´m not a big fan, and I probably never will be. Don´t get me wrong, there is plenty of mindblowing Macallan whisky out there! Only you and me will most certainly never get a mouthfull of it except we all become millionaires and don´t have to give a damn about how much money we spent on our booze. Because yeah.. Then I would gladly take a bath in Macallan 10 cask strength (one of the best whiskys I´ve tried so far). With Macallan I can´t shake the feeling of, that they fool around in the luxury market at lot but kind of forgot about the little malthead on the way. Shame, cause the whisky used to be and can be magnificant! 
From now on the speyside tour gets a bit hazy. But I remember the next stop pretty good, the Highlanders Inn in Craigellachie. I great whisky pub.. well restaurant... well museum? One of those places you want to fall down on your knees and thank your mother you where born (or curse the deity of your choice that you have to drive!). The place is owned by Tatsuya Minagawa, a japanese guy who worked in various whisky related businesses (Suntory to mention one). He gave us a superb compass tasting with the standard malts from each region of Scotland (Auchentoshan Three Wood, Aberlour 10, Dalwhinnie 15, Springbank 10, Bowmore 12, Highland Park 12). The guy is an icon if you ask me. Not only do we share a lot of ideas, attitudes and the passion when it comes to whisky, he is also a great entertainer. He literally tasted the whiskys with us which is quite rare (and sensible if you think about it). If you come near that place its defintely worth a visit!
For the rest of the trip I save some of your and mine time for another visit, I can only say: We visited Glenfiddich Distillery, The Mash Tun in Aberlour and had great whisky dinner in the end (not to mention various "drivers drams"). Even though I cut out a few of the well known drams in the middle of the trip, I had more whisky on one day then ever before in my life. Its a matter of fact: The Scots are all mad! At about 11 pm I fell in my bed exhausted (not even drunk), happy, saturated and tired with only one thought in mind... "I love my life".
Oh and the next morning was surprisingly... Really good! It amazes (or shocks) me every time how good my body seems to process whisky, specially compared to other types of alcoholic drinks.


Résumé: Macallan is an ambivalent distillery. Although is has lost many of its followers over the years it still seems to be on the uprise. It can produce amazing malts but the every day bottlings seem to suffer from the expansion of the brand. The tour is great if your a Macallan fan and you will see plenty of cool stuff. But if I would have only one or two days in Speyside, I´d rather visit Glenfarclas down the road. 


Well I hope you enjoyed another journey with the malt mariner and I meet you further on up the road!

Slainte!


Your Leon


Facts (April 2016):
Owner: Edrington Group 
Founded: 1824
Capacity: 8.000.000 lpa
Stills: 9 Wash Stills, 18 Spirit Stills 
Adress: Craigellachie, Banffshire, AB 38 9 RX, Scotland
Region: Speyside 
To reach by: car only  
Link: http://www.themacallan.com

Freitag, 6. Mai 2016

Distillery Review 10: A new spirit (english version)

Since there is an increasing demand for an english version of my blog I start to translate some of the articles into english. I might switch to a complete english version in the future since most germans are good english speakers anyway.


"The world is changed. I feel it in the water. I feel it in the earth. I smell it in the air. Much that once was is lost, for none live who remember it."The lord of the rings fans among you might recognize this quote. But for us maltheads this quote might be appropriate too. Who didn't mourn all the countless closed and mothballed distilleries on their virtual or real whisky trails? But let the past be the past. And you can definitely say that the world of whisky has changed and still changes. There is a lot of movement it he whisky industry in Scotland as well as in other countries. The 80 depression is long gone and the whisky boom is still on the rise. Therefore many new distilleries are being built and new projects are being announced frequently. Kilchoman (Scotland), Kavalan (Taiwan) and Warenghem (Brittany) have proved that young Single Malt can indeed be successful. About time for the Malt Mariners to do their job as pioneers and explorers and set the sails to unknown territory. I (Leon) traveled Scotland for a while and visited among others three new-born Malt Whisky Distilleries:


Annandale Distillery
Location: Council Dumfries & Galloway (Lowlands)
Founded: 2014
Pot Stills: 1 Wash Still, 2 Spirit Stills
Production capacity: 250.000 Liter per annum
Distillery Manager: Malcolm Rennies
Ownership: Annandale Distillery Company (independent)




Eden Mill
Location: Kingdom of Fife, St Andrews
Founded: 2012 (Brewery), 2014 (Whisky Distillery)
Pot Stills: Mini Wash Still, Mini Spirit Still
Production capacity: hard to say while unstready maybe around 100.000 liter per annum
Distillery Manager: Paul Miller
Ownership: Eden Mill (independent)





Kingsbarns Distillery
Location: Kingdom of Fife, St Andrews
Founded: 2015
Pot Stills: Eine Wash Still, eine Spirit Still
Production capacity : Unknown
Distillery Manager: Peter Holroyd
Ownership: Wemyss





All these three new distilleries are interesting because they are located in the Lowlands and don´t have any self-made whisky to sell yet. So they seem to be perfect for a little challenge. Ill present the distilleries to you and will look on the categories of "location","atmosphere" and last but not least the future single malt.

„Location“

Annandale Distillery lies near the small town Annan in the Council of Dumfries & Galloway. You can walk to the distillery in 20 minutes from town. Annan itself might not be your ideal place to stay though since there is not much to see. Dumfries might be a better place for a visit, there you have the chance to see several sites of the poet Robert Burns (memorial, mausoleum) and cool stuff like the Camera Obscura which I recommend.


Eden Mill is about 5 miles away from the city center of St Andrews, a gorgeous town right next to the sea with many student and therefore some activities. It is know for its golf course as well if you are into that stuff. Well we´re not but St Andrews is definitely worth a visit thats for sure! You might reach the distillery by Bus in about 15 minutes.

Kingsbarns is about 9 miles away form St Andrews in the opposite direction of Eden Mill. I can´t tell if there are any buses going in this direction but even if, it would take you longer then to Eden Mill. Although you have to say that the view from the car park is more then worth it!
Still the battle for location is won my Eden Mill since its the best to reach.


„Atmosphere“


We are talking here about the whole picture of the distillery including the buildings, the visitor center and CI on the website. Kingsbarns is as we mentioned already a very pretty location. From the VC you have a great view over (in my case) sunny barley fields. From the car park you can even see the coastline. The distillery is dominated by stone and wood with hints and clues to be a modern castle.

The VC is simple but has a definite style to it. It is separated into a cafe and a shop area. No hanky panky, just whisky. The tour starts in a kind of mini museum. A nice mix of down-to-earth information and multi media stuff. At the end of the tunnel sits a door protecting the "cask number one" like a crown jewel. I bow to the designers of this part since its really an impressive site.


Annandale Distillery was build to be an tourist attraction as well, no doubt. Everything is neat, clean and stylish. For my personal taste a bit over the top. The toilets look like in a very posh hotel (no pics though... I´m a geek but it doesnt go so far!). The design of the visitor center has much carved wood with round shapes and lots of black metal (not the music). There are some whisky gimmicks to find like lampshade made from staves or the cask recycled as a bin. The pagoda roof is sheer cosmetic since it doesn't have a kiln. Well make up your own mind about it but I like it better then the weird fake towers of Kingsbarns. The visitor center is a decent cafe and therefore focused on that aspect. Very cosy with tables, couch and even a modern fireplace. Nice!



Since Eden Mill is a smaller project with less pocket money in the background is has been built in an old industrial building. Therefore it cant compete with the fancy with the new built tourist attractions. The VC lookes like is has been put up in a hurry in the big visitors room. But still this industrial charming atmosphere might be more authentic for the malthead then the staged new distilleries. The tourist guy will not get the whole package here though.

It was hard to pick a winner in this category. Annadale and Kingsbarns are here even but in the end I´m in charge so I get to decide :). My personal taste said Kingsbarns in the end since the tour area is magnificent.

„No Whisky? What to drink?“

Since non of the three distilleries has bottled legal scotch whisky yet, they all have the same problem: What to serve the guests? Not to mention that they need some money for keeping the spirit flowing.


Well, Eden Mill has no problems pooring a glas of something since they started out as a micro brewery. They have a big Gin variety as well to offer. Since I´m an ignorant malthead, I hate Gin so that didnt go on the account of Eden Mill. In fact the opposite is the case. I had a ticket for a VIP tour (present) and had to take a Gin tour instead since the manager wasn´t around as planned. Since I hate Gin that was big down turn on that day since I made quite a way to visit that place. Anyway there is craft beer as well which as a Franconian is like bread and butter to me. Even though we still call it beer. Eden Mill has some very interesting bottlings matured in wine casks. But hey! We´re here for the whisky! Again Eden Mill has a great variety as an answer. They dont have whisky yet but three different types of new spirit. Different maltings made it happen. Therefore we have "St Andrews Day" made from "dark crystal malt", the "Hogmanay" made from "chocolate malt" (yummy) and the "Burns Night" from "pale malt". No peaty ones (for me unfortunately). You can try those and even buy some if you like. If you still want whisky you can buy some bottlings without much information but representing the different regions highlands, Islay and Speyside. Well I still prefer my usual bottlings. I know what I get you know.

Annandale "solves" the problem of the nonexistent malts with a blended Scotch named "Nations of Scots" that is dedicated to the scots in exile. Although the question is if the blend honors the fellow scots outside the county appropriately. The stuff didn´t float my boat if you know what I mean. But then again... we are waiting for a real malt to be born here. The Annandale newmake, called "rascally liquor" comes in a peated and an unpeated version. It carries no less names then "King o' swords" dedicated to Robert The Bruce (peated) and "King o' words" dedicated to Robert Burns (unpeated). While having the great opportunity to have a managers tour with Malcom Rennie I could taste the young malt of Annandale (a few month old) and I have to say it already had a very tasty character :). I´m definitely looking forward to try the first official bottling here.


Kingsbarns sells its newmake in the shop as well. Although the distillery is well ahead in the game cause the Wemyss family has sold Scotch whisky way before the distillery was build. The have a few aged blended malts (I prefere the term vatted malts, since it does not contain any grain whisky) in the range such as the "spice king" (good stuff), "the hive" and "the peat chimney" each representing a "style" of whisky. They also have a selection of single cask bottlings with detailed information about the distillery, age and so on. So no need to hide for Kingsbarns in that area. Additionally the wines of the family are being sold in the shop.

So in the drinks department it was a hard battle between Eden Mill and Kingsbarns. In the end I went with Eden Mill against my wrath against Gin. I am way too curious about their results since they have three different newmakes. The question remains if Germany will see much of their bottlings since they are a small craft enterprise. If we only look at the whisky section Kingsbarns is definitely the winner since people can have a real whisky tasting here already today.



In the end its all about the personal taste, so I dont want to select a winner in total. But we can be certain about one thing: There is a lot of interesting whisky on the way! And we can look ahead to a happy malty future! And until we can enjoy the newcomers... well there is plenty of good malt to kill the time with :).

Culaters and slainte mhath!

Malty greetings!

Leon




Resources:
- My diary, my bad memory, my smartphone
- https://www.annandaledistillery.com
- http://edenmill.com
- http://www.kingsbarnsdistillery.com

Samstag, 23. April 2016

Ah matter of time

... Ein No Age - Statement

Als bekennender Ungeduldsmensch hat sich mein Herz Schottland nicht umsonst als Seelenheimat erwählt. Ich strebe stets nach Entwicklungschancen, sowohl privat als auch beruflich. So sehe ich als Anfangdreißiger meine große Aufgabe in dem Finden der inneren Ruhe und Gelassenheit, die so viel weisere und gut gereifte Persönlichkeiten auszeichnet. Whisky und seine kulturelle Heimat sind für mich ein wundervolles Beispiel dessen, was ich zu lernen anstrebe. Nämlich der unumgänglichen Wahrheit, dass manche Dinge einfach Zeit brauchen. Oft habe ich das Thema mit den sog. "NAS-Whiskys" (No-Age-Statement, ohne Altersangabe) in Artikeln angeschnitten und auf ein anderes Mal verwiesen. Nun ist es an der Zeit, sich diesem schwierigen Thema zu nähern. Ein paar Gedanken von mir zur Debatte um die Whisky-Riege, die sich über ihr Alter ausschweigt. 

Noch vor einigen Jahren fuhr Chivas Brothers (aka Pernod Ricard) eine Campagne namens "Age matters". Hier wurden die Kunden aufgefordert Wert auf die Altersangabe eines Whiskys zu legen. „Look for the number, a garantee of age... a garantee of quality“.
Das jüngste Paradigma, das einem von der Whiskyindustrie vorgebetet wird, lautet eher „wood matters“. Wiederum eine Campagne von Gordon & MacPhail, einem der renommiertesten unabhängigen Abfüller Schottlands lautet passend hierzu "the wood makes the whisky". Sicher nicht ohne ein Augenzwinkern in Richtung Chivas Brothers, die wohl mit ihrer Werbestrategie ihren Blended Scotch „Chivas Regal 12“ gegenüber Single Malts ohne Altersangabe aufwerten wollen und hierbei geflissentlich die Tatsache übergehen, dass ihr Blended Scotch einen großen Anteil Grain Whisky enthält. Sicherlich versteht Gordon & MacPhail ihre Campagne nicht als NAS-Whisky Werbung, aber sie legen zumindest den thematischen Schwerpunkt auf das Fass und nicht auf das Alter allein. 
Wer hat nun eher recht? Was macht einen guten Whisky aus? Ist das Fass entscheidender oder das Alter? Sicherlich, eine bewusst plakative Frage, da das Eine nicht ohne das Andere geht. Und wie so oft im Leben liegt die Wahrheit, aus meiner bescheidenen Sicht, irgendwo dazwischen.

Was ist eigentlich ein Whisky mit Altersangabe? Der 12jährige Glenfiddich Single Malt Scotch Whisky ist ein Malt Whisky (100% aus gemälzter Gerste produziert) aus Schottland (Scotch) der eine Vielzahl an Fässern enthält, die mindestens 12 Jahre gereift sind. Die Altersangabe bezieht sich immer auf das jüngste Fass in einer Abfüllung. Standardabfüllungen bestehen aus mehreren verheirateten Fässern, bleiben aber ein Single Malt, solange sie aus einer Brennerei stammen. Es kann also durchaus sein, dass ein Malt mit Altersangabe ältere Fässer in sich trägt als auf dem Etikett angegeben. Je länger das frische Destillat (zu englisch „Newmake“) im Fass reift, desto mehr nimmt es vom Fasscharakter auf. Ob dies zu einem befriedigenden Ergebnis führt, hängt von Art der Reifung und den entstehenden Aromen ab. Viele Genießer kennen sicher den Begriff „Aroma Marke Schrankwand“. Nicht grade ein schmeichelhafter Begriff, der die Problematik von zu viel „Holzeinfluss“ persifliert. Das Alter für sich allein betrachtet bzw. ein zu starker Fasseinfluss sind nicht zwingend Qualitätsmerkmale. Für mich persönlich besteht ein guter Whisky aus einer schönen Balance zwischen Brennerei- und Fasscharakter. Viele Whiskys schaffen dies für mich bei ca. 15 Jahren. Ich konnte bislang nur wenige alte Whiskys über 25 Jahre probieren, muss aber sagen, dass mich hiervor kaum einer wirklich überzeugen konnte, insbesondere wenn der Geldbeutel mitfühlt, denn ein alter Whisky ist zwar nicht zwingend ein leckerer, ganz sicher aber ein teurer. Das mag sich über die Jahre noch ändern, entspricht aber derzeit meinem Empfinden.

"To Sammy: Just in case you develop
a taste for malt... Some of this is for you.
Love always. Dad"
Also, nein, das Alter alleine macht noch lange keinen guten Whisky aus und somit reicht ein Blick auf die Jahreszahl auf der Flasche nicht aus, um subjektiv betrachtet zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Whisky unterscheiden zu können. Sorry Chivas, meine Meinung.
„Put good spirit in a bad cask... and you will get a bad whisky, put bad spirit in a good cask and you will get a decent whisky“. Der Urheber dieser Worte ist mir nicht bekannt, aber sein Echo ist immer wieder in den Brennereien zu hören. Insbesondere wenn es darum geht den Einfluss des Fasses auf das Endprodukt zu betonen. 70-80 % der Aromen werden angeblich vom Fass in den fertigen Malt Whisky abgegeben. Ergo bleiben ca. 20-30 % übrig für andere Einflussfaktoren auf den Brennereicharakter wie der Mälz- und Fermentationsprozess und die Brennblasen. Wer sich mit Whisky beschäftigt, dem wird schnell klar: „the wood matters“, das Holz ist verdammt wichtig, keine Frage. Doch auch das Holz hat seine Grenzen. Und das aus zweierlei Sicht. Zum einen müssen Brennereien aus rein ökonomischen Gründen Fässer wiederverwenden (die sog. „Refills“). Fässer die in Schottland erstmals verwendet werden und vorher beispielsweise Bourbon oder Sherry beherbergten, sog. „First-Fill“ Fässer, geben am schnellsten Aromen und Farbe ab, während ein zweit-, dritt- oder sogar viertbefülltes Fass logischerweise weniger „abfärbt“. Neben dem Alter wäre daher die Angabe der "Zusammensetzung" eines Whiskys im Bezug auf die wiederbefüllten Fässer ebenso interessant wie das Alter. Hierzu erhält man aber sehr selten klare Angaben. Einige wenige Abfüllungen werben damit nur Firstfills zu verwenden. Werden keine Angaben gemacht, kann man davon ausgehen, dass hier auch Refills verwendet werden.
Um die Sache etwas komplizierter zu machen reifen die Fässer auch noch alle individuell. Soll heißen zwei Firstfills gleicher Größe und gleicher Herkunft können immer noch gänzlich unterschiedlichen Whisky hervorbringen. Was bedeutet das nun für unsere Altersdebatte?

Ein Whisky in einem guten First-Fill Fass kann bereits nach wenigen Jahren „ausgereift“ sein, also einen hervorragenden Whisky produziert haben. Ein Ex-Sherry Fass von Glenglassaugh bewies meiner Zunge wieder einmal was ein Fass in nur fünf Jahren leisten kann. Aber nur weil es möglich ist, heißt es eben nicht, dass es reicht. Denn keine Brennerei kann ausschließlich solch hervorragend gereifte Fässer für eine Standardabfüllung verwenden, für die eine große Zahl Fässer nötig ist. Das bedeutet, dass zwangsläufig auch weniger gut gereifte Fässer in eine Standardabfüllung eingemischt werden und wenn diese ebenfalls nur wenige Jahre auf dem Buckel haben, dann ist das Gesamtergebnis eben im besten Fall befriedigend.

Aus meiner Sicht gibt es zwei unterschiedliche Ansätze die das Unterlassen einer Altersangabe begründen. Zum Einen der Typ NAS-Whiskys der als kostengünstiger Ersatz zu den klassischen 10-12 Jahre alten Abfüllungen auf den Markt geworfen wird. Bei manchen dieser Vertreter drängt sich mir das Bild der Schönheitschirurgie auf. Es wird gebastelt und geschnibbelt, jüngere Fässer verschnitten als üblich und oft mit Zuckerkulör nachgefärbt, um das Ergebnis zu kaschieren. Auf der anderen Seite stehen NAS-Whiskys die tendenziell eher aus „Kreativitätsgründen“ keine Altersangabe tragen. Mit Letzterem sind beispielsweise Whiskys gemeint, die aus verschiedenen Fässern mit unterschiedlichen Altersbereichen (beispielsweise 5, 10 und 20 Jahre alte Fässer) verheiratet sind und damit einen hervorragendes Cuvée einer Brennerei ergeben. Jede dieser Bereiche hat ihre Vorzüge und ein geschickter Blender weiß diese miteinander zu kombinieren, um etwas zu schaffen, was mit einer Heirat gleichaltriger Fässer nicht machbar gewesen wäre. Da nun aber bei dieser Mischung auf der Flasche per Gesetz "5 Jahre alter Single Malt" stehen müsste und dies der Qualität und Komplexität nicht gerecht würde, verzichtet die Brennerei lieber ganz auf die Angabe. Gute Beispiele hierfür sind für mich derzeit Abfüllungen wie der Ardbeg Uigeadail oder der Aberlour A’bunadh. Diese Whiskys glänzen mit Komplexität und Tiefe und obendrein ordentlich Umdrehungen, was dem Genießer kaum Anlass zum kritischen Blick auf die unterschiedlichen Anteile gibt. Keine Altersangabe? Scheiß der Hund drauf!

Andere Stimmen vernehmen wir bei der neuen 1824er Range von Macallan oder dem jüngst eingeführten „Founders Reserve“ von Glenlivet. Macallan Fans sind sich einig, dass die Brennerei in den letzten Jahren an Qualität verloren hat und die neuen Abfüllungen, allesamt NAS-Whiskys, die Reife und Komplexität der älteren Macallans vermissen lassen. Ich für meinen Teil vermag dies nur bedingt zu beurteilen, da ich wenige der alten Macallans probieren konnte (zumeist aus finanziellen Gründen). Den Sienna finde ich zwar lecker, aber eben keine „80 €+“-lecker. Das Preis-Leistungsverhältnis bei Macallan scheint den kritischen Stimmen also Recht zu geben.
Und auch Glenlivet läuft aktuell Gefahr Imageeinbußen hinnehmen zu müssen, da sie ihre 12jährige Standardabfüllung mit einem krassen Bruch durch den Founders Reserve ersetzt haben, der bislang keine guten Kritiken einfahren konnte. Ein zaghafter Übergang wäre hier möglicherweise sinnvoller gewesen. Talisker beispielsweise geht hier sensibler vor und hat den NAS-Whisky "Skye" neben dem 10er eingeführt. So kann der Kunde selbst entscheiden und dem Skye eine faire Chance geben. Im Falle von Glenlivet würde ich also dazu tendieren den „Founders Reserve“ der Kategorie „Günstige Alternative“ zuzuordnen.

Bei einigen Brennereien beobachten wir auch im Standardbereich von 12 Jahren bereits Preisanstiege. Nachvollziehbar also, dass die Brennereien versuchen preiswertere Optionen nachzuliefern. Sterben die Whiskys mit Altersangabe nun aus? Nein eher nicht, aber sie werden wohl vermutlich weiterhin teurer werden, bis ausreichend Fässer nachgereift sind und die große Zahl an neuen Brennereien mit ihren Produkten den Markt bereichert. Einer Tatsache kann man sich bei aller Verteidigung der NAS-Whiskys eben nicht entziehen: Eine Altersangabe ist und bleibt eine zusätzliche wertvolle Information über den Inhalt und dessen Reifegrad. Insbesondere wenn der Whisky mit Zuckerkulör nachgefärbt wurde, bleibt dem Käufer bei NAS-Whiskys kaum ein Anhaltspunkt übrig, der zur Beurteilung der intrinsischen Qualität hilfreich ist. Als Whisky Geek und Tastingveranstalter bin ich ein großer Freund von Information. Je weniger Information, desto schwieriger die Beurteilung und die Kaufentscheidung. 

Zusammenfassend kann ich also kein generelles Urteil über NAS-Whiskys fällen, dafür ist die Vielfalt an Abfüllungen viel zu groß. NAS-Whiskys lassen sich eben doch nicht wirklich klassifizieren und irgendwie liegt darin ja auch der Reiz. Wie immer bleibt dem Whiskyliebhaber nur der eigenen kritischen Nase zu vertrauen. Ich hoffe, dass ich meinen Weg hin zu mehr Ruhe und Gelassenheit in der Whisky Industrie finde und dass sie selbst ihren Pfad mit der Zeit nicht all zu weit verlässt. Das Gras wächst eben nicht schneller wenn man daran zieht. Und wir, die Kunden, werden langfristig die Brennereien abstrafen, die uns halbgare Ware vorsetzen. Ein Blick auf die Uhr hat mir grade gezeigt... es ist schon spät! Manche Dinge brauchen eben einfach Zeit...


Slainte!

Euer Leon 



Sonntag, 10. April 2016

Distillery Review 12: GlenDronach und meine ersten Schritte

Die Malt Mariners Distillery Reviews sind kleine Reiseberichte, die sich speziell mit Besuchen unserer geliebten Whisky-Brennereien befassen. Bitte beachtet hierbei, dass es sich um Eindrücke einer Einzelperson handelt. Die Einblicke sind subjektive Momentaufnahmen und sollten als solche verstanden werden. Viel Spaß!

Distillery Review 12: GlenDronach und meine ersten Schritte 



Moin Moin MaltHeads und MaltMaidens! Nachdem ihr bis November auf mich verzichten müsst, versuche ich, mich zumindest halbwegs regelmäßig auf dem Blog zu Wort zu melden. Das tue ich nun nach meiner ersten Arbeitswoche als Tour Guide bei GlenDronach und nutze die Gelegenheit, die Brennerei hiermit vorzustellen und ein kleines Besucher-Review zu verfassen. Ich bemühe mich dies aus meiner Rolle als Gast und Malthead zu tun, da ich die Brennerei in dieser Rolle im Oktober 2015 besuchen dürfte. Da ich nun aber bereits einige tiefere Eindrücke gesammelt habe, ist es gut möglich, dass ich die Brennerei etwas "härter rannehme" als sonst üblich. Es soll ja nicht der Eindruck entstehen ich würde meinen neutralen Grund verlassen (daher auch so früh das Review, bevor ich all zu lange vor Ort arbeite). Ihr wisst ja wie es ist, je besser man eine Person kennt, desto mehr kennt man auch ihre Macken. ;)

Starten wir mit der Erreichbarkeit der Brennerei. GlenDronach liegt in Forgue in Aberdeenshire, die nächsten Häuser außerhalb der Brennerei liegen einige Kilometer außerhalb. Eine Übernachtungsmöglichkeit in Laufweite sucht man daher vergebens. Folglich muss die Brennerei mit dem Auto besucht werden, was in meinem Fall als Solo-Urlauber bedeutet, dass der obligatorische Dram am Schluss der Führung nicht im Bauch sondern im Rucksack landet. Seit dem die Gesetze zur zulässigen Grenze des Blutalkohols in Schottland auf 0,5 Promille gesenkt wurden, sind einige Brennereien dazu übergegangen ihre Ausgabe von Alkohol schärfer zu kontrollieren. So auch GlenDronach. Hier ist für den Fahrer nur die "Drivers Tour" verfügbar, bedeutet dieser bekommt in der Brennerei keinen Alkohol ausgeschenkt. Ich persönlich finde das, insbesondere die schottischen Straßen im Blick habend,  verantwortungsvoll und richtig. Allerdings entstehen durch diese Kontroll-Politik Hürden für die Brennerei als auch für den zahlenden Gast. Damit der Fahrer nicht leer ausgeht, wird diesem ein sog. "Drivers Dram" (ein 5 cl Fläschchen) überreicht. Dieses ist mit korrekten 2 cl befüllt, was in der entsprechenden Flasche einen etwas knausrigen Eindruck machen kann. Außerdem hat der Gast bei den Touren mit mehreren Verkostungsproben nicht die Möglichkeit diese abfüllen zu lassen. Ein Problem vor dem alle schottischen Brennereien stehen. Einige sind mittlerweile dazu übergegangen sogenannte "Drivers Packs" zu verkaufen, zu meist recht hässliche Plasiktäschchen mit Plastikfläschchen, die aussehen wie Reisehygiene Artikel aus einem Ein-Euro-Laden. Ich habe diese Undinge bei einigen Brennereien aus dem Hause Pernod Ricard gesehen und halte, wie ihr sicher hören könnt, reichlich wenig davon. Insbesondere, da der Gast hier aufgefordert wird dafür zu bezahlen (echt jetzt Leute... wenn ich schon Geld auf den Tisch lege, will ich GLASFlaschen...). Aber ich schweife ab :). Die Sample Fläschchen bei GlenDronach sind schließlich, dem qualitativ hochwertigem Produkt entsprechend, aus Glas. 


Mein damaliger Tour Guide Theresa führte uns durch die Brennerei und bereits bei der obligatorischen "Health & Safety"-Einführung stieß ich auf eine kleine Enttäuschung. "No pictures inside the distillery please". Eine rigide Foto-Politik die ich von Diageo-Brennereien gewohnt bin, hatte ich bei GlenDronach ehrlich gesagt nicht erwartet. Ich habe bereits bei unterschiedlichen Brennereien (vergeblich) versucht herauszufinden, woher eine solche Firmenpolitik rührt, erhielt aber auch bei GlenDronach die selbe knappe Begründung "...company policy". GlenDronach gehört gemeinsam mit Glenglassaugh zur Mutter-Brennerei BenRiach (BenRiach Distillery Company) und genießt in Deutschland wegen ihrer Abfüllungen (zu recht) einen äußerst guten und alternativen Ruf. Dazu später mehr. Um so enttäuschender war es für mich, dass ich die Kamera im Auto lassen sollte. Mit Whisky ist es eben wie mit allen Dingen im Leben: Je höher die Erwartung/Ansprüche, desto kritischer der Blick. Fairerweise sollte an dieser Stelle aber angemerkt werden, dass die meisten Brennereien in der Speyside und den benachbarten Highlands keine Fotos mehr zulassen (Glenfarclas und Glen Garioch seien hier als Ausnahmen hervorgehoben). Die Tour selbst war sehr gut geführt, authentisch und mit reichlich schottischem Humor gewürzt. Die Maltingfloors und der Kiln (Ofen zum Trocknen der gemälzten Gerste) wurden 1996 eingemottet und dienen heute noch als Demonstrationsobjekte zur Erläuterung des Produktionsprozesses. Die Gebäude der Brennerei sind wirklich äußerst schön anzusehen und versprühen ein authentisches Flair. Der kleine friedlich wirkende "Dronac Burn", nach dem die Brennerei benannt wurde (Glen-Dronach = Tal der Brombeeren), plätschert munter durch das Brennereigelände, das vor seiner Zeit eine Mühle beherbergte. Der kleine Fluss kann jedoch auch anders, was die zahlreichen Flutschutztore an allen Gebäuden erahnen lassen. 

Die Tour endete für mich ebenfalls mit einer kleinen Enttäuschung. Keine Warehousebesichtigung. Denjenigen unter Euch, die noch nie das Vergnügen hatten eine schottische Brennerei zu besuchen, sei gesagt, dass man sich der Magie dieser Orte nur schwer entziehen kann. Mir jedenfalls läuft auch nach über 30 Brennerei-Besuchen immer noch ein angenehmer Schauer den Rücken herunter, wenn ich einen dieser Tempel des zeitlosen Friedens betrete. Das Einatmen des "Angel Shares" (Anteil der Engel), der durch das Atmen der Fässer und Verdunsten des reifenden Whiskys entsteht, ist ein unbeschreibliches Erlebnis. Lediglich die Connoiseurs Tour besucht das Warehouse. Eines der wundervollen Dunnage Warehouses liegt direkt neben dem Visitor Center, das man durch ein kleines Glasfenster bestaunen kann. Ich persönlich finde es immer sehr schade, wenn man durch Glas von den Fässern getrennt wird. Einige Brennereien haben zumindest "Käfige", also Bereiche in denen man durch Gitterstäbe die Fässer bestaunen kann. Immer noch besser in meinen Augen, da man hier zumindest nicht des Angel Shares beraubt wird. 

Nun sind wir wieder im Besucherzentrum und stehen vor der Range der Brennerei die gemeinsam mit einigen BenRiach Abfüllungen im Regal aufgereiht ist. Sprechen wir also etwas über den Whisky. Fakt ist, ich bin ein Riesenfan der GlenDronach Whiskys und habe nach einer Woche vor Ort bereits mehr Whisky gekauft, als ich Geld verdient habe ;). Aber schließlich will ich ja als verantwortungsvoller Tour-Guide meine Produkte kennen nicht wahr? GlenDronach, ebenso wie seine Geschwisterbrennereien Glenglassaugh und BenRiach fahren eine strikte "non-chillfiltered & natural color"-Politik, was ich als Whisky-Geek mehr als nur gutheiße. Hinzu kommt, dass GlenDronach bislang vorwiegend Whiskies mit Altersangabe im Angebot hat. Lediglich der neue "Peated" (ein leicht getorfter Malt) und die Cask Strength Abfüllungen sind sog. NAS Whiskys (No Age Statement, Whiskys ohne Altersangabe). Auf Grund der knappen Lagerbestände in den meisten schottischen Lagerhäusern gehen immer mehr Brennereien dazu über, ihre "Standardabfüllungen" (meist 10 oder 12 Jahre alte Whiskys) durch NAS Whiskys ersetzen, um hier jüngere Fässer einzumischen (ein vieldiskutiertes Thema in der Szene, das ich ausführlicher hier behandle). Ich erwähne dies, weil GlenDronach bei der Einführung einer jüngeren Abfüllung, dem Hielan darauf verzichtet hat, diesen als NAS Whisky auf den Markt zu bringen und ihn statt dessen ehrlicherweise mit den 8 Jahren auszuschreiben, die die jüngsten Fässer in dieser Abfüllung auf dem Buckel haben. So manch eine Brennerei hätte hier sicher einen NAS Whisky draus gemacht, aus Angst die 8 Jahre würden den Käufer verschrecken. Doch auch GlenDronach bleibt vom Whisky-Boom nicht "verschont" (nicht, dass die Brennerei darunter leiden würde, im Gegenteil ^^). Der 15jährige Revival ist nun restlos ausverkauft (der letzte Karton verließ die Brennerei letzten Mittwoch). Nachdem der Revival in Deutschland in teils lächerliche Preisetagen geklettert war, machte ich natürlich große Augen, als ich feststellte, dass dieser noch im Shop zu haben war. Der Rabatt, den Mitarbeiter, auf hauseigene Produkte bekommen, galt jedoch nicht für diese Restbestände. So zahlte ich eben den vollen Preis (jeweils 54 Pfund entspricht round about 72 Euro) für zwei Buddeln, denn diesen Whisky will man einfach für "schlechte Zeiten" im Regal stehen haben :). 


Sollte bis hier der Eindruck entstanden sein, dass ich meine Entscheidung nach Schottland zu gehen und für GlenDronach zu arbeiten, bereue so kann ich nur sagen: Weit gefehlt. 
Ich bin äußerst dankbar die Gelegenheit zu bekommen, für eine hochkarätige Brennerei wie GlenDronach zu arbeiten. Ich kann mit gutem Gewissen unsere Range an Whiskys präsentieren und empfehlen, da ich bereits vor meinem Arbeitsbeginn von deren Qualität überzeugt war. Ja es regnet seit ich angekommen bin und ja der Lebensstandard in Schottland liegt weiter unter dem deutschen... Aber wisst ihr was? Ich verdiene mein tägliches Brot damit über Whisky zu sprechen und einen verdammt guten noch dazu. Und jeder der mich einmal über Whisky hat sprechen sehen, weiß was das bedeutet. Gestern war ich zum Samstag-Nachmittag-Ausflug eine weitere Brennerei besuchen und anschließend in Tomintoul in den Highlands... Nein Freunde der Sonne. Von Enttäuschung kann keine Rede sein. Schottland drückt mir nach wie vor täglich ein Lächeln ins Gesicht und ich denke mir immer wieder "Ich liebe mein Leben". Und ein ums andere Mal merke ich als Kind eines überzivilisierten Landes... "The most perfect things in life are... well... not perfect!"

Fazit:
GlenDronach weißt strukturell einige Schwächen auf, was die Brennerei keineswegs weniger besuchenswert macht. Die Qualität der Whiskys spricht für sich und der Ort, an dem sie entstehen ist heilig. Organisatorisch hat die Brennerei Luft nach oben, das Personal im Visitor Center gibt sich aber alle Mühe dies auszugleichen. Wer die Whiskys mag, der sollte unbedingt vorbei schauen. Bis Oktober, könnt ihr auch mich dort noch besuchen ;).


Slainte! 

Euer Leon


Fakten (Stand April 2016):
Eigentümer: BenRiach Distillery Company Ltd. 
Gegründet: 1826, James Allardice 
Produktionsvolumen pro Jahr: 1,300.000 Liter
Stills: 2 Wash Stills, 2 Spirit Stills 
Adresse: Forgue, near Huntly, Aberdeenshire, Scotland
Region: Highlands 
Aussprache: Glendronach 
Erreichbar: Mit dem Auto